Das Team des Ernährungszentrums aus Ökotrophologinnen, Diätassistentinnen, Technischen Lehrerinnen und Hauswirtschaftlichen Betriebsleiterinnen bietet …
Workshops, Vorträge, Ausstellungen
aktuelle, kreative und pfiffige Ideen
unabhängige Informationen ohne kommerzielles Interesse
Das Ernährungszentrum möchte …
Firmen, Schulen, Vereine und einzelne Verbraucher über alle Fragen rund um die Themen Lebensmittel, Ernährung und Hauswirtschaft informieren
anregende Informationen zu den Themen Einkauf, Vorratshaltung, Zubereitung und Ernährung weitergeben
Kochkenntnisse für mehr Essgenuss und Lebensqualität vermitteln
Erfahrungen für alle Sinne anbieten
Kontakt
Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben Schillerstr. 34 88339 Bad Waldsee Telefon 07524 / 9748 – 6410 Email: lwbw@rv.de
Außenstelle Leutkirch Wangener Str. 70 88299 Leutkirch Telefon 07561 / 9820 - 6640 Email: lwlk@rv.de
Kennen Sie schon unseren Newsletter? Sie erhalten zweimal jährlich unser neues Programm und werden über noch freie Plätze oder sonstige Aktionen im Ernährungszentrum informiert. Melden Sie sich hier gleich an.
Vermittlung von BeKi-Referentinnen für alle Fragen rund um das Thema Kinderernährung - Ansprechpartner (1,498 MiB)
Unsere Lernzirkel werden auf der Basis des aktuellen Bildungsplans erstellt. Im Ernährungszentrum erarbeiten die Schüler selbstständig theoretische und praktische Lerninhalte an Stationen und in der Küche.
Für Firmen, Vereine und Gruppen:
maßgeschneiderte Workshops, Vorträge und Aktionen.
Vermittlung von Besichtigungen auf landwirtschaftlichen Betrieben
Bei einem Workshop fallen Kosten für die Referentin und Lebensmittel an; Vorträge sind kostenfrei
Bei Workshops beträgt die Mindestteilnehmerzahl 8 Personen, die maximale Gruppengröße liegt bei 12 Personen; bei Vorträgen ist eine Mindestteilnehmerzahl von 15 Personen erforderlich.
Kreis Ravensburg – Bewusster Genuss und die Wertschätzung von Mahlzeiten und regionalen Lebensmitteln auch im hektischen Alltag – diese Herausforderungen stehen im Mittelpunkt der diesjährigen Ernährungstage. Am 11. Februar um 10:30 Uhr wurden die fünften landesweiten Ernährungstage im ESSZIMMER, Bio-Kantine der Firma Elobau, in Leutkirch von Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch MdL und Landrat Harald Sievers und weiteren hochrangingen Gästen mit einer Ausstellung „mehrWert von Lebensmitteln“ des Ernährungszentrums Bodensee-Oberschwaben eröffnet.
Unsere Mahlzeiten und unsere Lebensmittel sind mehrWert als Sättigung und Geschmack. Hinter unseren Lebensmitteln steckt viel Wertarbeit in der heimischen Landwirtschaft. Zeit, Ressourcen, Fachwissen und Leidenschaft. In Groß- und privaten Küchen wird aus den wertvollen Lebensmittel das Wertvolle für uns Menschen, wie z.B. Nährstoffe, Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe, veredelt.Doch trotzdem landet jedes 8. Lebensmittel auf dem Müll. Die Hälfte davon ist vermeidbar. Es landet nicht nur das Lebensmittel auf dem Müll, sondern auch die eingesetzte Zeit, Ressourcen, Fachwissen und für den Menschen lebensnotwendige Nährstoffe. Wertschätzung heißt Respekt vor Lebensmitteln. Unsere Top 3 Tipps zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung: Einkauf planen, Lebensmittel retten und Speisereste kreativ verwerten.
Bis zum 15. Februar kann zu den Öffnungszeiten des ESSZIMMERS die Ausstellung besucht werden.
Passend zu diesem Thema finden folgende Veranstaltungen in unserem aktuellen Programm statt:
Vortrag „Restlos glücklich!“ am Donnerstag, den 4. Juli um 17:00-17:45 Uhr im Ernährungszentrum Bad Waldsee
Workshop „Restlos gut!“ am Donnerstag, den 4. Juli um 18 Uhr im Ernährungszentrum Bad Waldsee und am Montag, den 8. Juli um 18 Uhr im Ernährungszentrum Leutkirch.
Acht Hauswirtschafterinnen feiern erfolgreichen Abschluss in Leutkirch
Strahlende Gesichter nach erfolgreichem Berufsabschluss zur staatlich geprüften Hauswirtschafterin: die Absolventinnen mit ihren Lehrerinnen und Mitschülerinnen
Kreis Ravensburg – „Hauswirtschaft ist vielseitig und macht einfach Spaß“, lautet das Fazit der acht frischgebackenen Hauswirtschafterinnen, die kürzlich in Leutkirch ihre Abschlussprüfung zur staatlich geprüften Hauswirtschafterin absolviert haben. Die Quereinsteigerinnen hatten die knapp ein Jahr dauernde Ausbildungsklasse an der Fachschule für Landwirtschaft besucht, um sich weiterzuqualifizieren. Auf sie warten nun Tätigkeiten in Einrichtungen für Kinder und Jugendliche, Seniorenzentren, Tagungshäusern, Kur- und Rehakliniken oder auch in privaten Haushalten. Den Titel „Staatlich geprüfte Hauswirtschafterin“ dürfen nun tragen: Brigitte Gronmeyer (Leutkirch), Lydia Hermann (Bad Wurzach), Roswitha Holdenried (Leutkirch), Renate Maria Langenberger (Ebenweiler), Claudia Maidel (Isny), Antje Marzari (Leutkirch), Silke Straßer (Bad Wurzach) und Irena Veser (Weingarten). Fachkräfte in der Hauswirtschaft sind sehr gesucht. Die Fachschule in Leutkirch bietet unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit, den Berufsabschluss mit einem Schultag in der Woche zu erlangen. Ab September beginnt wieder eine neue Klasse mit der Ausbildung. Anmeldungen sind noch möglich. Nähere Informationen unter www.ernaehrung-oberschwaben.de oder über Beate Dorau, Telefon 07561/9820-6640, E-Mail beate.dorau@landkreis-ravensburg.de.
Wir gratulieren den Studierenden der Fachschule für Landwirtschaft Ravensburg Fachrichtung Hauswirtschaft zum erfolgreichen Bestehen der Grundstufe und wünschen Ihnen weiterhin viel Erfolg in der Fachstufe.
von links nach rechts: Sara Klocker, Sarah Buchmaier, Susanne Kordeuter, Waltraud Reich, Doris Hehl-Singer, Katharina Vogel, es fehlt auf dem Bild: Ermira Bislimi
Schauen Sie sich um und informieren Sie sin in unserem umfangreichen Zeitschriften- und Broschürenangebot. Für SchülerInnen, die sich auf Referate oder Präsentationen vorbereiten, gibt es viele leichtverständliche Informationen.
Lebensmittel: Nährstoffe, Lebensmittelrecht
Ernährung: Ernährungsformen, Zubereitung, Hygiene
Hauswirtschaft: Wäschepflege, Hausreinigung, Organisation und Management
Landwirtschaft: Anbau von pflanzlichen Lebensmitteln, Tierhaltung
Garten: Anbau, Verarbeitung, Vorratshaltung
Schauen Sie einfach mal vorbei …
Landesinitiative „Mach´s Mahl – Gutes Essen für Baden-Württemberg“
Diese Offensive des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz setzen wir im Landkreis Ravensburg mit unseren Veranstaltungen um. Verbraucherinnen und Verbraucher lassen sich auf ihrem persönlichen Weg des guten Essens unterstützen. Lebensmittel wertschätzen, Speisen selbst zubereiten und die Mahlzeiten (wieder) mehr in den Mittelpunkt stellen sind die Grundgedanken von MACH´S MAHL. Unter diesem Motto werden im ganzen Land Baden-Württemberg Workshops und Informationsveranstaltungen angeboten. Denn „gutes Essen kann jeder“.
Weitere Informationen zur landesweiten Initiative Mach’s Mahl mit Rezepten finden Sie unter www.machs-mahl.de
Im Rahmen der Landesinitiative bewusste Kinderernährung - BeKi – informieren im Landkreis Ravensburg sieben BeKi-Referentinnen in Krabbelgruppen, Tageseinrichtungen für Kinder, Grundschulen und weiterführenden Schulen einschließlich 6. Klasse über Essen und Trinken im Kindesalter. Für pädagogische Fachkräfte gibt es Fortbildungen. Umsetzungsmaterialien gibt es in Form von Broschüren und Ringordnern wie „Esspedition Kita“ (neu 2016) und „Esspedition Schule“, die bei den Fortbildungen erhältlich sind.
Weitere Informationen über die landesweite Initiative Bewusste Kinderernährung gibt es auch unter www.beki-bw.de.
Beruf Hauswirtschaft
So vielseitig ist die Hauswirtschaft: Nahrungszubereitung, Hausreinigung, Wäschepflege, Betreuung von Personen, Organisation und Management sind nur einige Teilbereiche dieses abwechslungsreichen Berufs. Gefordert sind fachliches Know-how, menschliches Einfühlungsvermögen und große Flexibilität. Hauswirtschafter /-innen und Meister /-innen der Hauswirtschaft arbeiten in Tagungshäusern, Kindergärten, Schulmensen, Seniorenzentren, Gastronomie und Hotellerie oder sind selbstständig.
Berufsabschluss Hauswirtschaft nach § 45,2 BBiG In der Fachschule Leutkirch können Personen mit einschlägiger Berufserfahrung in der Hauswirtschaft die Abschlussprüfung als Quereinsteiger machen. Der Kurs dauert von September bis Juli und findet immer donnerstags von 9.00 – 17.00 Uhr statt.
Kontakt: Beate Dorau Telefon 07561 / 9820 – 6640 b.dorau@rv.de
Fachschule für Hauswirtschaft Bad Waldsee Meister/ -innen der Hauswirtschaft sind in verantwortlichen und leitenden Positionen in der Hauswirtschaft tätig. Ausbildung, Mitarbeiterführung, Unternehmensführung, Organisation und Management sind Kernaufgaben, die zum Fachwissen von Nahrungszubereitung, Hausreinigung, Wäschepflege und Betreuung von Personen dazukommen. Die landwirtschaftliche Fachschule, Fachrichtung Hauswirtschaft, führt als Teilzeit-Ausbildung mit zwei Schultagen pro Woche zum Berufsabschluss „Wirtschafter/-in der Hauswirtschaft“. Die Meisterprüfung kann anschließend abgelegt werden. Der nächste Kurs beginnt im November 2019 und endet im November 2021. Zur Anmeldung (150,9 KiB)
Wie melde ich mich zu einer Veranstaltung des Ernährungszentrums an? Sie können sich über die Homepage unter der Rubrik „Veranstaltungen“ anmelden. Wählen Sie dort die entsprechende Veranstaltung aus und gehen auf „Online Anmeldung“. Dort wählen Sie gegebenenfalls Datum und Veranstaltungsort an.
Was kostet das Ausleihen von … (Gummieuter, Haferquetsche, Infotafeln, Zeitschriften, Büchern)? Die Ausleihe von Lernzirkeln kostet 5,00 Euro, die Ausleihe von weiteren Materialien ist kostenfrei.
Bis wann kann ich mich spätesten für einen Workshop abmelden, fallen dabei Kosten an? Damit wir planen und einkaufen können, sollten Sie sich spätestens bis zwei Tage vorher bei uns melden. Freie Plätze versuchen wir mit Personen auf der Warteliste zu besetzen. Bisher fallen keine Kosten bei einer Abmeldung an. Bei kurzfristiger Abmeldung behalten wir uns eine Erhebung anfallender Kosten vor.
Gibt es Gutscheine für Veranstaltungen / Workshops? Ja, Gutscheine können bei Barzahlung im Ernährungszentrum Bad Waldsee und in der Außenstelle Leutkirch abgeholt werden.
Gibt es Praktikumsplätze im Ernährungszentrum? Ja, wir bieten auf Anfrage Praktikumsplätze für Schüler (BOGY) oder auch Studierende der Fächer Ökotrophologie oder anderer verwandter Fächer. Mindestzeit für Studierende sind vier Wochen. Bewerbungen können online eingereicht werden.
Kann ich ohne Termin in Ernährungszentrum kommen? Selbstverständlich können Sie während der Öffnungszeiten jederzeit kommen und sich informieren. Möchten Sie mit einer unserer Experteninnen sprechen, machen Sie gerne vorher einen Termin aus. Zu allen Veranstaltungen ist immer eine Anmeldung erforderlich.
Kann ich im Ernährungszentrum eine Diätberatung erhalten? Nein, wir führen keine Diätberatung durch. Bei krankheitsbedingten Fragen oder Anliegen wenden Sie sich an die Ernährungsberatung Ihrer Krankenkasse. Niedergelassene Ernährungsberater (Diätassistenten, Ökotrophologen) finden Sie auch unter