Das Team des Ernährungszentrums aus Ökotrophologinnen, Diätassistentinnen, Technischen Lehrerinnen und Hauswirtschaftlichen Betriebsleiterinnen bietet …
Workshops, Vorträge, Ausstellungen
aktuelle, kreative und pfiffige Ideen
unabhängige Informationen ohne kommerzielles Interesse
Das Ernährungszentrum möchte …
Firmen, Schulen, Vereine und einzelne Verbraucher über alle Fragen rund um die Themen Lebensmittel, Ernährung und Hauswirtschaft informieren
anregende Informationen zu den Themen Einkauf, Vorratshaltung, Zubereitung und Ernährung weitergeben
Kochkenntnisse für mehr Essgenuss und Lebensqualität vermitteln
Erfahrungen für alle Sinne anbieten
Kontakt
Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben Schillerstr. 34 88339 Bad Waldsee Telefon 07524 / 9748 – 6410 Email: lwbw@rv.de
Außenstelle Leutkirch Wangener Str. 70 88299 Leutkirch Telefon 07561 / 9820 - 6640 Email: lwlk@rv.de
Kennen Sie schon unseren Newsletter? Sie erhalten zweimal jährlich unser neues Programm und werden über noch freie Plätze oder sonstige Aktionen im Ernährungszentrum informiert. Melden Sie sich hier gleich an.
Veranstaltungen
Hier finden Sie demnächst das Programm des Ernährungszentrums ab September 2022.
für Kindertagesstätten, Schulklassen, Gruppen und Multiplikatoren sowie Jugendeinrichtungen, Vereine und Jugendgruppen
Kindertagesstätten
Sinnes-Parcours "Alle Sinne essen mit" zum Ausleihen (Kosten 5,00 Euro)
Vermittlung von BeKi-Referentinnen zu Informationsveranstaltungen für Eltern
Schulklassen und Lehrkräfte
Schülermentorenprogramm - "Nachhaltig essen" Im Rahmen der Qualifikation des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz beschäftigen sich die Schülermentorinnen und Schülermentoren „Nachhaltig essen“ mit den vier Dimensionen einer nachhaltigen Ernährung (Gesundheit, Ökologie, Ökonomie und Soziologie). Ihre Erfahrungen und das Erlernte geben sie an andere Schülerinnen und Schüler weiter und gestalten den Schulalltag aktiv mit. Die Ausbildung richtet sich an Schüler/-innen der Sekundarstufe I (Klasse 7 bis 9) aller Schularten. Ansprechpartnerin im Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben: Melanie Willnat, m.willnat@rv.de
Sinnes-Parcours „Alle Sinne essen mit“ zum Ausleihen für Klasse 1 und 2 (Kosten 5,00 Euro)
Lernzirkel zum Ausleihen (Kosten: 5,00 Euro) Gemüse (Klasse 3-7) Kartoffel (Klasse 3-8) Obst (Klasse 3-7) Milch (Klasse 3-9) Getränke (Klasse 3-8) Fast Food (Klasse 7-9) Essen mit Köpfchen (Klasse 5-7)
Lernzirkel mit Mitarbeiterinnen des Ernährungszentrums in Bad Waldsee und Leutkirch Getreide (Klasse 3-7) Kosten 2,50 Euro Nachhaltigkeit (Klasse 7-9) Kosten 3,00 Euro
Unterrichtsmaterialien zur Ausleihe: Zuckerausstellung, Fettausstellung, Ernährungspyramiden, Plakate
Vermittlung von Besichtigungen auf landwirtschaftlichen Betrieben in Ihrer Umgebung (Infos dazu auch unter www.lob-bw.de)
Vermittlung von BeKi-Referentinnen für alle Fragen rund um das Thema Kinderernährung - Ansprechpartner
Unsere Lernzirkel werden auf der Basis des aktuellen Bildungsplans erstellt. Im Ernährungszentrum erarbeiten die Schüler selbstständig theoretische und praktische Lerninhalte an Stationen und in der Küche.
Firmen, Vereine und Gruppen
Maßgeschneiderte Workshops, Vorträge und Aktionen (2,143 MiB), auch im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagement. Bei einem Workshop fallen Kosten für Lebensmittel an. Vorträge sind kostenfrei. Bei Workshops beträgt die Mindestteilnehmerzahl 8 Personen, die maximale Gruppengröße liegt bei 12 Personen;bei Vorträgen ist eine Mindestteilnehmerzahl von 15 Personen erforderlich.
Vermittlung von Besichtigungen auf landwirtschaftlichen Betrieben in Ihrer Umgebung (Infos dazu auch unter www.lob-bw.de)
Abschlussfeier der Hauswirtschafterinnen Quereinsteigerinnen absolvierten Kurs an der Fachschule für Hauswirtschaft Die Absolventinnen besuchten den knapp ein Jahr dauernden berufsbegleitenden Vorbereitungskurs an der Fachschule für Landwirtschaft - Fachrichtung Hauswirtschaft, um sich mit Herz, Hand und Verstand weiterzubilden und den Berufsabschluss nachzuholen. „Wir sind top aufgestellt und auf dem Arbeitsmarkt sehr begehrt. Wir können uns die zukünftigen Stellen aussuchen.“ Darüber sind sich die frisch gebackenen Hauswirtschafterinnen, die Ende Juli in Leutkirch ihre Abschlussprüfung zum/r staatlich anerkannten Hauswirtschafter/in absolviert haben, einig. Auf sie warten nun Tätigkeiten in Einrichtungen für Kinder und Jugendliche, in der Familienpflege, Seniorenzentren, Tagungshäusern, Gastronomie oder auch in privaten Haushalten. Sogar der Schritt in die Selbstständigkeit wird gewagt oder sogar noch die Ausbildung zum/r Meister/in wird direkt angehängt.
Die Fachschule in Leutkirch bietet ab September 2022 wieder einen berufsbegleitenden Vorbereitungskurs mit einem Schultag pro Woche an. Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Berufsabschlussprüfung zum/r staatlich geprüften Hauswirtschafter/in im Sommer 2023 abgelegt werden. Das Bildungsangebot richtet sich an Personen, die in der Hauswirtschaft beschäftigt sind, aber keinen hauswirtschaftlichen Berufsabschluss haben. Hauswirtschafter/innen sind Profis im Bereich Haushaltsmanagement, ausgewogene Ernährung, Speisenzubereitung, Hygiene, Reinigung sowie hauswirtschaftlicher Betreuung. Sie sorgen für die Lebensqualität in privaten Haushalten, sozialen Einrichtungen und Unternehmen.
Die Absolventinnen in alphabetischer Reihenfolge: Simone Abler (Weiler), Gabriele Abt (Horgenzell), Manuela Arnold (Wolpertswende), Sandra Drekovic (Wangen), Irmgard Ehrle (Wolfegg), Chantheary In (Weingarten), Birgit Kraft (Röthenbach), Theresa Teufel (Hohentengen) fehlt auf dem Foto, Helga Weber (Breitenbrunn). Mit den Lehrkräften Sabine Weiland, Monika Wessle und Bettina Schmidt. Foto: Monika Wessle
Beste-Reste-Rezepte Im Februar fanden im Rahmen der Ernährungstage des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz in Baden-Württemberg viele Aktionen statt. Ziel war es, auf genussvolles und nachhaltiges Essen im Alltag aufmerksam zu machen. Da jedes 8. Lebensmittel im Müll landet, ist die kreative Weiterverwendung von Speiseresten ein wichtiges Thema der Ernährungstage. Aus diesem Grund wurden die „Beste-Reste“-Rezepte gesucht.
Unter allen Einsendungen wurden folgende Bio-Geschenkle aus der Biomusterregion Ravensburg versendet: - Apfelsaft, Nudeln, Mehl und Honig von NaturWerk Samhof - Cidre, Hugo und Balsamessig von Adrian-Manufaktur - Eiernudeln von Biohof Vetter - Fruchtschorlen und Limonade von Schlenkerhof - Dinkelprodukte und Kräutermischung von Biolandhof Poppenhaus
Vielen Dank an die Teilnehmer/innen für die Einsendung der tollen Rezepte und an die oben genannten Betriebe und Erzeuger für die gesponserten Bio-Geschenkle.
Gewinner "Beste-Reste"-Rezepte (183,8 KiB) - Florentiner von Tanja K. - Spaghetti-Nester von Johannes B. - Cous-Cous-Bratlinge von Karolin S. - Bananenkuchen von Manfred S. - Gemüse-Quiche von Stefan W.
Neue Klasse in der Fachschule Fachrichtung Hauswirtschaft in Bad Waldsee Am 8. November startete die Fachschule Fachrichtung Hauswirtschaft mit 12 Studierenden einen neuen Kurs. zur Vorbereitung auf die Prüfung zur staatlich geprüften Wirtschafterin und Meisterin der Hauswirtschaft. An zwei Tagen pro Woche werden die hauswirtschaftlichen Fachkräfte, neben Berufsalltag und Familie, in knapp zwei Jahre auf die Prüfung zur Wirtschafterin und zur Meisterin der Hauswirtschaft vorbereitet. Wie breit gefächert die Hauswirtschaft aufgestellt ist, ist an den Arbeitsplätzen der Meisteranwärterinnen zu erkennen. Die Einsatzbereiche reichen von Senioreneinrichtung, über Tagungshaus, Gastronomie, mobilen Pflegedienst bis hin zur Direktvermarktung auf dem landwirtschaftlichen Betrieb sowie Hofcafe und Gästebeherbergung. Die Studierenden bringen Berufsabschlüsse als Hauswirtschafterin, Konditorin, Köchin, Hotelfachfrau und Informatikkauffrau mit. Das Einzugsgebiet erstreckt sich weit über die Kreisgrenze hinaus und reicht von Neu-Ulm bis an den Bodensee und von Sigmaringen bis ins Allgäu. Die großen Entfernungen sind möglich, da die Fachschule im Internat günstige Übernachtungsmöglichkeiten zur Verfügung stellt.
Untere Reihe von links: Monika Mösle, Stefanie Uecker Mittlere Reihe von links: Karolin Steinel, Jennifer Frielinghaus, Maria Brauer Obere Reihe von links: Svenja Kotschi, Luisa Holdenried, Lucia Schwarz, Annemarie Sailer Auf dem Bild fehlen: Sabrina, Baier, Ilona Disselkamp
Schauen Sie sich um und informieren Sie sich in unserem umfangreichen Zeitschriften- und Broschürenangebot. Für SchülerInnen, die sich auf Referate oder Präsentationen vorbereiten, gibt es viele leichtverständliche Informationen.
Lebensmittel: Nährstoffe, Lebensmittelrecht
Ernährung: Ernährungsformen, Zubereitung, Hygiene
Hauswirtschaft: Wäschepflege, Hausreinigung, Organisation und Management
Landwirtschaft: Anbau von pflanzlichen Lebensmitteln, Tierhaltung
Im Rahmen der Landesinitiative bewusste Kinderernährung - BeKi – informieren im Landkreis Ravensburg sieben BeKi-Referentinnen in Krabbelgruppen, Tageseinrichtungen für Kinder, Grundschulen und weiterführenden Schulen einschließlich 6. Klasse über Essen und Trinken im Kindesalter. Für pädagogische Fachkräfte gibt es Fortbildungen. Umsetzungsmaterialien gibt es in Form von Broschüren und Ringordnern wie „Esspedition Kita“ (neu 2016) und „Esspedition Schule“, die bei den Fortbildungen erhältlich sind.
Weitere Informationen über die landesweite Initiative Bewusste Kinderernährung gibt es auch unter www.beki-bw.de.
Beruf Hauswirtschaft
So vielseitig ist die Hauswirtschaft: Nahrungszubereitung, Hausreinigung, Wäschepflege, Betreuung von Personen, Organisation und Management sind nur einige Teilbereiche dieses abwechslungsreichen Berufs. Gefordert sind fachliches Know-how, menschliches Einfühlungsvermögen und große Flexibilität. Hauswirtschafter/innen und Meister/innen der Hauswirtschaft arbeiten in Tagungshäusern, Kindergärten, Schulmensen, Seniorenzentren, Gastronomie und Hotellerie oder sind selbstständig. Ausführliche Informationen gibt es auf der Homepage der Fachschule.
Berufsabschluss Hauswirtschaft nach § 45,2 BBiG - Teilzeitklasse
Die Fachschule für Landwirtschaft bietet am Standort Leutkirch auch im kommenden Schuljahr 2022/2023 einen berufsbegleitenden Qualifizierungskurs in der Fachrichtung Hauswirtschaft an. Das Bildungsangebot richtet sich an Personen, die in der Hauswirtschaft beschäftigt sind, aber keinen hauswirtschaftlichen Berufsabschluss haben. Der Unterricht findet jeweils donnerstags von 9 bis 17 Uhr statt. Unter bestimmten Voraussetzungen kann im Anschluss die Berufsabschlussprüfung zum/r staatlich geprüften Hauswirtschafter/in abgelegt werden. Der nächste Kurs beginnt am Donnerstag, den 15. September 2022 und endet im Juli 2023. Hierzu gibt es einen Info-Abend am Mittwoch 18. Mai 2022 um 19 Uhr an der Fachschule für Landwirtschaft, Wangener Straße 70, 88299 Leutkirch. Ein weiterer Online-Info-Abend findet am Dienstag, 24. Mai 2022 um 19 Uhr statt. Anmeldung Info-Abend
Kontakt: Monika Wessle Telefon 07561 / 9820 – 6640 m.wessle@rv.de
Wirtschafter/in und Meister/in der Hauswirtschaft Meister/innen der Hauswirtschaft sind in verantwortungsvollen und leitenden Positionen in der Hauswirtschaft tätig. Ausbildung, Mitarbeiterführung, Unternehmensführung, Organisation und Management sind Kernaufgaben, die zum Fachwissen in Nahrungszubereitung, Hausreinigung, Wäschepflege und Betreuung von Personen dazukommen. Die landwirtschaftliche Fachschule, Fachrichtung Hauswirtschaft, führt als Teilzeit-Ausbildung mit zwei Schultagen pro Woche zum Berufsabschluss „Wirtschafter/in der Hauswirtschaft“. Die Meisterprüfung kann anschließend abgelegt werden. Eine Übersicht über die Fortbildung, Eindrücke vom Unterricht und Interviews mit Absolventinnen sind auf der digitalen Plattform Padlet zu finden. Der nächste Kurs beginnt im November 2023 und endet im November 2025. Anmeldung Schule (355,1 KiB)
Wie melde ich mich zu einer Veranstaltung des Ernährungszentrums an? Sie können sich über die Homepage unter der Rubrik „Veranstaltungen“ anmelden. Wählen Sie dort die entsprechende Veranstaltung aus und gehen auf „Online Anmeldung“. Dort wählen Sie gegebenenfalls Datum und Veranstaltungsort an.
Was kostet das Ausleihen von … (Gummieuter, Haferquetsche, Infotafeln, Zeitschriften, Büchern)? Die Ausleihe von Lernzirkeln kostet 5,00 Euro, die Ausleihe von weiteren Materialien ist kostenfrei.
Bis wann kann ich mich spätesten für einen Workshop abmelden, fallen dabei Kosten an? Damit wir planen und einkaufen können, sollten Sie sich spätestens bis zwei Tage vorher bei uns melden. Freie Plätze versuchen wir mit Personen auf der Warteliste zu besetzen. Bisher fallen keine Kosten bei einer Abmeldung an. Bei kurzfristiger Abmeldung behalten wir uns eine Erhebung anfallender Kosten vor.
Gibt es Gutscheine für Veranstaltungen / Workshops? Ja, Gutscheine können bei Barzahlung im Ernährungszentrum Bad Waldsee und in der Außenstelle Leutkirch abgeholt werden.
Gibt es Praktikumsplätze im Ernährungszentrum? Ja, wir bieten auf Anfrage Praktikumsplätze für Schüler (BOGY) oder auch Studierende der Fächer Ökotrophologie oder anderer verwandter Fächer. Mindestzeit für Studierende sind vier Wochen. Bewerbungen können online eingereicht werden.
Kann ich ohne Termin in Ernährungszentrum kommen? Alle Verwaltungsgebäude des Landkreises Ravensburg können nur mit einer bestätigten Terminvereinbarung betreten werden.
Kann ich im Ernährungszentrum eine Diätberatung bzw. Ernährungsberatung erhalten? Nein, wir führen keine Diät- oder Ernährungsberatung durch. Bei krankheitsbedingten Fragen oder Anliegen wenden Sie sich an die Ernährungsberatung Ihrer Krankenkasse. Niedergelassene Ernährungsberater (Diätassistenten, Ökotrophologen) finden Sie auch unter