Das Team des Ernährungszentrums aus Ökotrophologinnen, Diätassistentinnen, Technischen Lehrerinnen und Hauswirtschaftlichen Betriebsleiterinnen bietet …
Workshops, Vorträge, Ausstellungen
aktuelle, kreative und pfiffige Ideen
unabhängige Informationen ohne kommerzielles Interesse
Das Ernährungszentrum möchte …
Firmen, Schulen, Vereine und einzelne Verbraucher über alle Fragen rund um die Themen Lebensmittel, Ernährung und Hauswirtschaft informieren
anregende Informationen zu den Themen Einkauf, Vorratshaltung, Zubereitung und Ernährung weitergeben
Kochkenntnisse für mehr Essgenuss und Lebensqualität vermitteln
Erfahrungen für alle Sinne anbieten
Kontakt
Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben Schillerstr. 34 88339 Bad Waldsee Telefon 07524 / 9748 – 6410 Email: lwbw@rv.de
Außenstelle Leutkirch Wangener Str. 70 88299 Leutkirch Telefon 07561 / 9820 - 6640 Email: lwlk@rv.de
Kennen Sie schon unseren Newsletter? Sie erhalten zweimal jährlich unser neues Programm und werden über noch freie Plätze oder sonstige Aktionen im Ernährungszentrum informiert. Melden Sie sich hier gleich an.
Vermittlung von BeKi-Referentinnen für alle Fragen rund um das Thema Kinderernährung - Ansprechpartner (1,498 MiB)
Unsere Lernzirkel werden auf der Basis des aktuellen Bildungsplans erstellt. Im Ernährungszentrum erarbeiten die Schüler selbstständig theoretische und praktische Lerninhalte an Stationen und in der Küche.
Für Firmen, Vereine und Gruppen:
maßgeschneiderte Workshops, Vorträge und Aktionen, auch im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements
Vermittlung von Besichtigungen auf landwirtschaftlichen Betrieben
Bei einem Workshop fallen Kosten für Lebensmittel an; Vorträge sind kostenfrei
Bei Workshops beträgt die Mindestteilnehmerzahl 8 Personen, die maximale Gruppengröße liegt bei 12 Personen; bei Vorträgen ist eine Mindestteilnehmerzahl von 15 Personen erforderlich.
Mitarbeiterin des Ernährungszentrums referiert über Lebensmittelverschwendung bei den Gartenfreunden der Ortschaft Taldorf e.V. zum Thema „Restlos-glücklich-Esser oder was?“ Lebensmittelverschwendung ist derzeit ein großes Thema, das auch die Gartenfreunde beschäftigt. Hierzu hielt Diätassistentin Katja Sontheimer vergangene Woche einen erkenntnisreichen und lebhaft diskutierten Vortrag. Jeder weiß, dass zu viele Lebensmittel weggeworfen werden – in Deutschland allein 11 Mio. Tonnen pro Jahr – doch was kann jeder Einzelne dagegen tun?Den Einkauf dem tatsächlichen Bedarf anpassen, Zeit nehmen, Einkaufszettel benutzen und Packungsgrößen beachten. Danach richtig kühlen und lagern, die Haltbarkeit beachten und regelmäßig kontrollieren. Kreativität bei der Reste- verwertung ist ausdrücklich erwünscht: Dann gibt es eben mal einen Rum-Fort-Topf – alles was rum steht und fort muss. Und beachte: Mindesthaltbarkeitsdatum ist kein Wegwerfdatum! Manche Lebensmittel sind noch Wochen darüber hinaus genießbar.
Schuleröffnung in Leutkirch Am 12. September 2019 startete eine neue Klasse mit 12 Schülerinnen im fachschulischen Ergänzungsangebot Hauswirtschaft. Das Ziel der Studierenden ist die Abschlussprüfung im Sommer 2020 zur „staatlich geprüften Hauswirtschafterin“.
Fünf Hauswirtschafterinnen feiern erfolgreichen Abschluss in Leutkirch Kreis Ravensburg – „Hauswirtschaft ist vielseitig und macht einfach Spaß“, lautet das Fazit der fünf frischgebackenen Hauswirtschafterinnen, die kürzlich in Leutkirch ihre Abschlussprüfung zur staatlich geprüften Hauswirtschafterin absolviert haben. Die Quereinsteigerinnen hatten die knapp ein Jahr dauernde Ausbildungsklasse an der Fachschule für Landwirtschaft besucht, um sich weiterzuqualifizieren. Auf sie warten nun Tätigkeiten in Einrichtungen für Kinder und Jugendliche, Seniorenzentren, Tagungshäusern, Kur- und Rehakliniken oder auch in privaten Haushalten. Fachkräfte in der Hauswirtschaft sind sehr gesucht. Die Fachschule in Leutkirch bietet unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit, den Berufsabschluss mit einem Schultag in der Woche zu erlangen. Ab September beginnt wieder eine neue Klasse mit der Ausbildung. Anmeldungen sind noch möglich. Nähere Informationen unter www.ernaehrung-oberschwaben.de oder über Beate Dorau, Telefon 07561/9820-6640, E-Mail b.dorau@rv.de
Strahlende Gesichter nach erfolgreichem Berufsabschluss zur staatlich geprüften Hauswirtschafterin: die Absolventinnen (mit Blume, v.l.n.r. Kerstin Kling, Annette Heiß, Anne Leiter, Renate Längs, Aniko Pürzel) mit ihren Lehrerinnen und Mitschülerinnen. Foto: Landratsamt
Auf dem Weg zur Meisterin der Hauswirtschaft Ende Juni konnten sechs Studierende der Fachschule für Landwirtschaft, Fachrichtung Hauswirtschaft ihre Zeugnisse und Urkunden zur Staatlich geprüften Wirtschafterin für Hauswirtschaft entgegen nehmen. Begonnen hat die Weiterbildung Anfang November 2017, die Studierenden besuchten seither wöchentlich Montag und Dienstag die Fachschule, den Rest der Woche gingen sie einer hauswirtschaftlichen Tätigkeit nach. Die Fachschulausbildung geht in den nächsten Tagen nahtlos in die Meisterprüfung über, diese endet mit der Präsentation ihres Meisterprojektes Ende November. Der Arbeitsmarkt wartet dann sehnlichst auf die gut ausgebildeten hauswirtschaftlichen Fach- und Führungskräfte. Parallel dazu beginnt am Montag, 04.11.2019 ein neuer Ausbildungsgang zur Hauswirtschaftsmeisterin. Anmeldungen nimmt Sabine Weiland, Schillerstr. 34, 88339 Bad Waldsee entgegen. Hier erhalten Sie auch Informationen zum Ausbildungsverlauf und den Zulassungsvoraussetzungen. Tel: 07524/9748 6400 oder s.weiland@rv.de
Auf dem Bild von links nach rechts: Susanne Kordeuter/Rot a.d. Rot, Doris Hehl-Singer/Leutkirch, Katharina Vogel/Kisslegg, Waltraud Reich/Aulendorf, Sarah Buchmaier/Fronreute, Sara Klocker/Aulendorf
Schauen Sie sich um und informieren Sie sin in unserem umfangreichen Zeitschriften- und Broschürenangebot. Für SchülerInnen, die sich auf Referate oder Präsentationen vorbereiten, gibt es viele leichtverständliche Informationen.
Lebensmittel: Nährstoffe, Lebensmittelrecht
Ernährung: Ernährungsformen, Zubereitung, Hygiene
Hauswirtschaft: Wäschepflege, Hausreinigung, Organisation und Management
Landwirtschaft: Anbau von pflanzlichen Lebensmitteln, Tierhaltung
Garten: Anbau, Verarbeitung, Vorratshaltung
Schauen Sie einfach mal vorbei …
Landesinitiative „Mach´s Mahl – Gutes Essen für Baden-Württemberg“
Diese Offensive des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz setzen wir im Landkreis Ravensburg mit unseren Veranstaltungen um. Verbraucherinnen und Verbraucher lassen sich auf ihrem persönlichen Weg des guten Essens unterstützen. Lebensmittel wertschätzen, Speisen selbst zubereiten und die Mahlzeiten (wieder) mehr in den Mittelpunkt stellen sind die Grundgedanken von MACH´S MAHL. Unter diesem Motto werden im ganzen Land Baden-Württemberg Workshops und Informationsveranstaltungen angeboten. Denn „gutes Essen kann jeder“.
Weitere Informationen zur landesweiten Initiative Mach’s Mahl mit Rezepten finden Sie unter www.machs-mahl.de
Im Rahmen der Landesinitiative bewusste Kinderernährung - BeKi – informieren im Landkreis Ravensburg sieben BeKi-Referentinnen in Krabbelgruppen, Tageseinrichtungen für Kinder, Grundschulen und weiterführenden Schulen einschließlich 6. Klasse über Essen und Trinken im Kindesalter. Für pädagogische Fachkräfte gibt es Fortbildungen. Umsetzungsmaterialien gibt es in Form von Broschüren und Ringordnern wie „Esspedition Kita“ (neu 2016) und „Esspedition Schule“, die bei den Fortbildungen erhältlich sind.
So vielseitig ist die Hauswirtschaft: Nahrungszubereitung, Hausreinigung, Wäschepflege, Betreuung von Personen, Organisation und Management sind nur einige Teilbereiche dieses abwechslungsreichen Berufs. Gefordert sind fachliches Know-how, menschliches Einfühlungsvermögen und große Flexibilität. Hauswirtschafter /-innen und Meister /-innen der Hauswirtschaft arbeiten in Tagungshäusern, Kindergärten, Schulmensen, Seniorenzentren, Gastronomie und Hotellerie oder sind selbstständig.
Berufsabschluss Hauswirtschaft nach § 45,2 BBiG - Teilzeitklasse Die Fachschule für Landwirtschaft Ravensburg bietet am Standort Leutkirch auch im kommenden Schuljahr 2019/2020 ein fachschulisches Ergänzungsangebot in der Fachrichtung Hauswirtschaft an. Das Bildungsangebot richtet sich an Personen mit hauswirtschaftlicher Erfahrung in Familie und Beruf. Der Unterricht findet von September bis Juli jeweils donnerstags von 9 bis 17 Uhr statt. Unter bestimmten Voraussetzungen kann im Anschluss die Berufsabschlussprüfung zum/r staatlich geprüften Hauswirtschafter/in abgelegt werden.
Kontakt: Beate Dorau Telefon 07561 / 9820 – 6640 b.dorau@rv.de
Wirtschafter/in und Meister/in der Hauswirtschaft
Meister/ -innen der Hauswirtschaft sind in verantwortlichen und leitenden Positionen in der Hauswirtschaft tätig. Ausbildung, Mitarbeiterführung, Unternehmensführung, Organisation und Management sind Kernaufgaben, die zum Fachwissen von Nahrungszubereitung, Hausreinigung, Wäschepflege und Betreuung von Personen dazukommen. Die landwirtschaftliche Fachschule, Fachrichtung Hauswirtschaft, führt als Teilzeit-Ausbildung mit zwei Schultagen pro Woche zum Berufsabschluss „Wirtschafter/-in der Hauswirtschaft“. Die Meisterprüfung kann anschließend abgelegt werden. Der nächste Kurs beginnt im November 2019 und endet im November 2021. Zur Anmeldung (198,2 KiB)
Wie melde ich mich zu einer Veranstaltung des Ernährungszentrums an? Sie können sich über die Homepage unter der Rubrik „Veranstaltungen“ anmelden. Wählen Sie dort die entsprechende Veranstaltung aus und gehen auf „Online Anmeldung“. Dort wählen Sie gegebenenfalls Datum und Veranstaltungsort an.
Was kostet das Ausleihen von … (Gummieuter, Haferquetsche, Infotafeln, Zeitschriften, Büchern)? Die Ausleihe von Lernzirkeln kostet 5,00 Euro, die Ausleihe von weiteren Materialien ist kostenfrei.
Bis wann kann ich mich spätesten für einen Workshop abmelden, fallen dabei Kosten an? Damit wir planen und einkaufen können, sollten Sie sich spätestens bis zwei Tage vorher bei uns melden. Freie Plätze versuchen wir mit Personen auf der Warteliste zu besetzen. Bisher fallen keine Kosten bei einer Abmeldung an. Bei kurzfristiger Abmeldung behalten wir uns eine Erhebung anfallender Kosten vor.
Gibt es Gutscheine für Veranstaltungen / Workshops? Ja, Gutscheine können bei Barzahlung im Ernährungszentrum Bad Waldsee und in der Außenstelle Leutkirch abgeholt werden.
Gibt es Praktikumsplätze im Ernährungszentrum? Ja, wir bieten auf Anfrage Praktikumsplätze für Schüler (BOGY) oder auch Studierende der Fächer Ökotrophologie oder anderer verwandter Fächer. Mindestzeit für Studierende sind vier Wochen. Bewerbungen können online eingereicht werden.
Kann ich ohne Termin in Ernährungszentrum kommen? Selbstverständlich können Sie während der Öffnungszeiten jederzeit kommen und sich informieren. Möchten Sie mit einer unserer Experteninnen sprechen, machen Sie gerne vorher einen Termin aus. Zu allen Veranstaltungen ist immer eine Anmeldung erforderlich.
Kann ich im Ernährungszentrum eine Diätberatung erhalten? Nein, wir führen keine Diätberatung durch. Bei krankheitsbedingten Fragen oder Anliegen wenden Sie sich an die Ernährungsberatung Ihrer Krankenkasse. Niedergelassene Ernährungsberater (Diätassistenten, Ökotrophologen) finden Sie auch unter