Das Team des Ernährungszentrums aus Ökotrophologinnen, Diätassistentinnen, Technischen Lehrerinnen und Hauswirtschaftlichen Betriebsleiterinnen bietet …
Workshops, Vorträge, Ausstellungen
aktuelle, kreative und pfiffige Ideen
unabhängige Informationen ohne kommerzielles Interesse
Das Ernährungszentrum möchte …
Firmen, Schulen, Vereine und einzelne Verbraucher über alle Fragen rund um die Themen Lebensmittel, Ernährung und Hauswirtschaft informieren
anregende Informationen zu den Themen Einkauf, Vorratshaltung, Zubereitung, Wertschätzung und Ernährung weitergeben
Kochkenntnisse für mehr Essgenuss und Lebensqualität vermitteln
Erfahrungen für alle Sinne anbieten
Zeitschriften-, Bücher- und Broschürenangebot Von leichtverständlichen Broschüren über Kochbücher bis hin zu ausgewählter Fachliteratur bietet das Ernährungszentrum eine gute Auswahl an Infomaterial zu folgenden Themen:
Lebensmittel: Nährstoffe, Lebensmittelrecht
Ernährung: Ernährungsformen, Zubereitung, Hygiene
Hauswirtschaft: Wäschepflege, Hausreinigung, Organisation und Management
Landwirtschaft: Anbau von pflanzlichen Lebensmitteln, Tierhaltung
Garten: Anbau, Verarbeitung, Vorratshaltung
Schauen Sie einfach vorbei und informieren Sie sich über unser umfangreiches Angebot.
Newsletter Der Newsletter informiert über freie Plätze oder sonstige Aktionen. Zusätzlich wird zweimal jährlich das neue Programm mit dem Newsletter versendet. Melden Sie sich hier gleich an.
Kontakt
Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben Schillerstraße 34 88339 Bad Waldsee Telefon 07524/9748-6410 Email: lwbw@rv.de
Öffnungszeiten Montag – Freitag 8.00 – 12.00 Uhr
Montag – Mittwoch 13.30 – 15.30 Uhr
Donnerstag 13.30 – 17.30 Uhr
Außenstelle Leutkirch Wangener Straße 70 88299 Leutkirch Telefon 07561/9820-6640 Email: lwlk@rv.de
Mitarbeiterinnen
Bad Waldsee
Sabine Weiland, Diplom-Ökotrophologin Telefon 07524/9748-6400 Email: sabine.weiland@rv.de
Katja Sontheimer, Diätassistentin Telefon 07524/9748-6410 Email: k.sontheimer@rv.de
Andrea Geißler, Diätassistentin Telefon 07524/9748-6415 Email: a.geissler@rv.de
Patricia Graf, Technische Lehrerin Telefon 07524/9748-6421 Email: p.graf@rv.de
Bettina Schmidt, Oecotrophologin Telefon 07524/9748-6430 Email: Be.Schmidt@rv.de
Annerose Herm, Technische Lehrerin Telefon 07524/9748-6435 Email: a.herm@rv.de
Leutkirch
Monika Wessle, Technische Lehrerin Telefon 07561/9820-6640 Email: m.wessle@rv.de
Manuela Schmied, Hauswirtschaftliche Betriebsleiterin Telefon 07561/9820-6641 Email: m.schmied@rv.de
Tanja Müller, Hauswirtschaftliche Betriebsleiterin Telefon 07561/9820-6642 Email: ta.mueller@rv.de
Über 80 Teilnehmende an Workshops im Rahmen des Kreisjubiläums Das Ernährungszentrum hat im Rahmen des 50-jährigen Bestehens des Landkreises Ravensburg zwei Kochworkshops in Kooperation mit den Landfrauen angeboten. Im Online-Mitkoch-Workshop „Milch, Quark und Co.“ wurde Referentin Patricia Graf von der Kreisvorsitzenden der LandFrauen Ravensburg, Gisela Eisele, unterstützt. In zwei Stunden wurden ein Aufstrich, ein Salatdressing, ein süßes und ein salziges Hauptgericht und ein leckerer Nachtisch unter Verwendung von Milchprodukten zubereitet. Patricia Graf erläuterte unter anderem, die Herstellung der Milchprodukte und welche verschiedene Milchsorten es gibt. Die zweite Veranstaltung zum Thema „Rindfleisch“ mit Referentin Monika Wessle wurde durch Ulrike Haußmann, Kreisvorsitzende LandFrauen Württembergisches Allgäu unterstützt. Auch in diesem Workshop hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit ein vollständiges Menü unter Verwendung von Rindfleisch herzustellen. Die beiden Veranstaltungen fanden großen Anklang, so dass sich über 80 Personen online zuschalteten und mitkochten.
Beste-Reste-Rezepte Im Februar 2022 fanden im Rahmen der Ernährungstage des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz in Baden-Württemberg viele Aktionen statt. Ziel war es, auf genussvolles und nachhaltiges Essen im Alltag aufmerksam zu machen. Da jedes 8. Lebensmittel im Müll landet, ist die kreative Weiterverwendung von Speiseresten ein wichtiges Thema der Ernährungstage. Aus diesem Grund wurden die „Beste-Reste“-Rezepte (183,8 KiB) gesucht.
für Kindertagesstätten, Schulklassen, Gruppen und Multiplikatoren sowie Jugendeinrichtungen, Vereine und Jugendgruppen
Kindertagesstätten
Sinnes-Parcours "Alle Sinne essen mit" zum Ausleihen (Kosten 5,00 Euro)
Vermittlung von BeKi-Referentinnen zu Informationsveranstaltungen für Eltern
Schulklassen und Lehrkräfte
Schülermentorenprogramm - "Nachhaltig essen" Im Rahmen der Qualifikation des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz beschäftigen sich die Schülermentorinnen und Schülermentoren „Nachhaltig essen“ mit den vier Dimensionen einer nachhaltigen Ernährung (Gesundheit, Ökologie, Ökonomie und Soziologie). Ihre Erfahrungen und das Erlernte geben sie an andere Schülerinnen und Schüler weiter und gestalten den Schulalltag aktiv mit. Die Ausbildung richtet sich an Schüler/-innen der Sekundarstufe I (Klasse 7 bis 9) aller Schularten. Ansprechpartnerin im Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben: Katja Sontheimer, k.sontheimer@rv.de
Sinnes-Parcours „Alle Sinne essen mit“ zum Ausleihen für Klasse 1 und 2 (Kosten 5,00 Euro)
Lernzirkel zum Ausleihen (Kosten 5,00 Euro) Gemüse (Klasse 3-7) Kartoffel (Klasse 3-8) Obst (Klasse 3-7) Milch (Klasse 3-9) Getränke (Klasse 3-8) Fast Food (Klasse 7-9) Essen mit Köpfchen (Klasse 5-7)
Vermittlung von BeKi-Referentinnen für alle Fragen rund um das Thema Kinderernährung - Ansprechpartner
Unsere Lernzirkel werden auf der Basis des aktuellen Bildungsplans erstellt. Im Ernährungszentrum erarbeiten die Schüler selbstständig theoretische und praktische Lerninhalte an Stationen und in der Küche.
Firmen, Vereine und Gruppen
Maßgeschneiderte Workshops, Vorträge und Aktionen (2,143 MiB), auch im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagement. Bei einem Workshop fallen Kosten für Lebensmittel an. Vorträge sind kostenfrei. Bei Workshops beträgt die Mindestteilnehmerzahl 8 Personen, die maximale Gruppengröße liegt bei 12 Personen; bei Vorträgen ist eine Mindestteilnehmerzahl von 15 Personen erforderlich.
#easyfoodbw möchte junge Erwachsene in der Berufsausbildung und im Studium zu einer gesundheitsfördernden, genussvollen und nachhaltigen Ernährung befähigen. Anhand einfacher und in wenigen Schritten herstellbarer Gerichte soll die Kompetenz zur Verarbeitung von Lebensmitteln erhöht und gleichzeitig Ernährungswissen vermittelt werden. Bei der Auswahl von Rezepten und Lebensmitteln wird großer Wert auf Regionalität und Saisonalität gelegt.
Die IN FORM MitMachBox richtet sich an Gruppen älterer Menschen, die gemeinsam, gegebenenfalls mit einer Gruppenleitung, aktuelle Fragen einer gesunden Ernährung und Lebensweise erörtern wollen sowie Freude an der Bewegung finden möchten. Die IN FORM MitMachBox möchte neben der Wissensvermittlung vor allem die Umsetzung einer ausgewogenen Ernährung und angemessenen Bewegung im Alltag erlebbar machen. Die IN FORM MitMachBox besteht aus einem Koffer mit vier Ordnern und einer DVD: WISSEN, ESSEN, BEWEGEN und QUIZ mit insgesamt 1.000 Seiten.
Vermittlung von Besichtigungen auf landwirtschaftlichen Betrieben in Ihrer Umgebung (Infos dazu auch unter www.lob-bw.de).
Beruf Hauswirtschaft
So vielseitig ist die Hauswirtschaft: Nahrungszubereitung, Hausreinigung, Wäschepflege, Betreuung von Personen, Organisation und Management sind nur einige Teilbereiche dieses abwechslungsreichen Berufs. Gefordert sind fachliches Know-how, menschliches Einfühlungsvermögen und große Flexibilität. Hauswirtschafter/innen und Meister/innen der Hauswirtschaft arbeiten in Tagungshäusern, Kindergärten, Schulmensen, Seniorenzentren, Gastronomie und Hotellerie oder sind selbstständig. Ausführliche Informationen gibt es auf der Homepage der Fachschule.
Berufsabschluss Hauswirtschaft nach § 45,2 BBiG - Qualifizierungskurs
Die Fachschule für Hauswirtschaft bietet am Standort Leutkirch auch im kommenden Schuljahr 2024/2025 einen berufsbegleitenden Qualifizierungskurs in der Fachrichtung Hauswirtschaft an. Das Bildungsangebot richtet sich an Personen, die in der Hauswirtschaft beschäftigt sind, aber keinen hauswirtschaftlichen Berufsabschluss haben. Der Kurs bietet die Chance, einen Berufsabschluss nachzuholen. Unter bestimmten Voraussetzungen kann im Anschluss die Berufsabschlussprüfung zum/r staatlich geprüften Hauswirtschafter/in abgelegt werden. Der nächste Kurs beginnt im September 2024 und endet im Juli 2025. Der Unterricht findet jeweils donnerstags von 9 bis 17 Uhr statt.
Kontakt: Monika Wessle Telefon 07561 / 9820 – 6640 m.wessle@rv.de
Quelle: Adobe Stock Robert Kneschke
Wirtschafter/in und Meister/in der Hauswirtschaft Meister/innen der Hauswirtschaft sind in verantwortungsvollen und leitenden Positionen in der Hauswirtschaft tätig. Ausbildung, Mitarbeiterführung, Unternehmensführung, Organisation und Management sind Kernaufgaben, die zum Fachwissen in Nahrungszubereitung, Hausreinigung, Wäschepflege und Betreuung von Personen dazukommen. Die landwirtschaftliche Fachschule, Fachrichtung Hauswirtschaft, führt als Teilzeit-Ausbildung mit zwei Schultagen pro Woche zum Berufsabschluss „Wirtschafter/in der Hauswirtschaft“. Die Meisterprüfung kann anschließend abgelegt werden. Eine Übersicht über die Fortbildung, Eindrücke vom Unterricht und Interviews mit Absolventinnen sind auf der digitalen Plattform Padlet zu finden. Der nächste Kurs beginnt im November 2023 und endet im November 2025. Anmeldung Schule (355,1 KiB)
Informationen und Formulare des Regierungspräsidiums Tübingen zum Beruf Hauswirtschaft finden Sie hier.
Aktuelles Beruf Hauswirtschaft
Neuer Vorbereitungskurs zum/r Hauswirtschafter/in gestartet Am 14. September 2023 startete erneut ein Qualifizierungskurs für Quereinsteiger/-innen mit dem Ziel im Juli 2024 die Abschlussprüfung zum/r Hauswirtschafter/in zu absolvieren. 13 Teilnehmer/innen besuchen nebst ihren beruflichen Tätigkeiten den knapp einjährigen Vorbereitungskurs mit einem Schultag pro Woche. Die Teilnehmenden sind bereits in Gemeinschaftseinrichtungen wie Seniorenheimen, Rehakliniken, Wohngruppen für Menschen mit Behinderungen, Mensen, Gastronomie, Rehakliniken oder landwirtschaftlichen Unternehmerhaushalten beschäftigt und haben sich die Praxis angeeignet. Im Vorbereitungskurs wird ein breites Fachwissen über gesundheitsförderliche Ernährung, nachhaltiges Einkaufen, zubereiten und servieren von Speisen, nachhaltiges Haushalten, zeitgemäßes Wissen über Hygiene- und Reinigungsmaßnahmen, sowie werterhaltende Textilpflege vermittelt. Das Bildungsangebot richtet sich an Personen, die in den verschiedensten Bereichen der Hauswirtschaft beschäftigt sind und einen staatlich anerkannten Berufsabschluss nachholen möchten. Das Ziel der Kursteilnehmer/innen ist die Abschlussprüfung im Sommer 2024 zum/r „staatlich geprüften Hauswirtschafter/in“. Hauswirtschafter/innen sind Profis im Bereich Haushaltsmanagement, bedarfsgerechter Ernährung, Hygiene, Wäscheaufbereitung, Raumpflege, Raumgestaltung sowie hauswirtschaftlicher Betreuung. Sie bieten Alltagskompetenzen aus professioneller Hand und sorgen für den „Wohlfühlfaktor“ in jeder Einrichtung.
Foto: LRA
Zeugnisübergabe an staatlich geprüfte Hauswirtschafter/-innen
Die Absolventinnen in alphabetischer Reihenfolge: Silke Fischer (Leutkirch), Anastasia Golander (Baindt), Daniela Heiß (Bad Wurzach), Iris Hymer (Vogt), Christa Jehle (Bad Waldsee), Andrea Lott (Kisslegg), Sebastian Stehle (Überlingen), Claudia Waizenegger (Bad Wurzach) Auf dem Foto fehlt: Evelyn Gruber (Grünkraut) Mit den Lehrkräften Monika Wessle, Sabine Weiland
Abschlussfeier der Quereinsteiger/-innen In einer kleinen Feierstunde bekamen die diesjährigen Absolventen/-innen ihre Zeugnisse ausgehändigt und wurden gebührend verabschiedet. 9 Teilnehmer/-innen besuchten den einjährigen, berufsbegleitenden Vorbereitungskurs an der Fachschule für Landwirtschaft - Fachrichtung Hauswirtschaft und absolvierten Ende Juli in Leutkirch ihre Abschlussprüfung zum/r staatlich anerkannten Hauswirtschafter/in. Auf sie warten nun Tätigkeiten in Einrichtungen für Kinder und Jugendliche, in der Familienpflege, Seniorenzentren, Tagungshäusern, Gastronomie oder auch in privaten Haushalten. Sogar der Schritt in die Selbstständigkeit wird gewagt oder die Ausbildung zum/r Meister/in wird direkt angehängt.
Im September startet ein neuer, berufsbegleitender Kurs mit einem Schultag pro Woche an der Fachschule in Leutkirch. Unter entsprechenden Zulassungsvoraussetzungen kann dann die Berufsabschlussprüfung zum/r staatlich geprüften Hauswirtschafter/in im Sommer 2024 abgelegt werden. Das Bildungsangebot richtet sich explizit an Personen, die in hauswirtschaftlichen Bereichen beschäftigt sind, aber noch keinen hauswirtschaftlichen Berufsabschluss haben. Hauswirtschafter/innen sind Fachkräfte im Bereich Haushaltsmanagement, ausgewogene Ernährung, Speisenzubereitung, Hygiene, Reinigung, Textilpflege, sowie hauswirtschaftlicher Betreuung. Sie sorgen für die Lebensqualität in privaten Haushalten, sozialen Einrichtungen und Unternehmen.
Weitere Auskünfte erteilt gerne Monika Wessle (07561/9820-6640) oder m.wessle@rv.de. Weiterführende Informationen und ein Werbefilm sind unter: www.ernaehrung-oberschaben.de verfügbar.
Exkursion der Studierenden der Fachschule Hauswirtschaft in Bad Waldsee zur Rapunzel Naturkost GmbH und der Hummels Ölmühle in der Allgäuer GenussManufaktur Bei einer interessanten Führung durch die Rapunzel Welt wurden die Studierenden über die Meilensteine des Unternehmens sowie das Gebäude informiert. Das Gebäude wurde am 29. Oktober 2022 eröffnet und besticht durch seine besondere Fassade aus Tonziegeln. Anschließend wurden diverse süße und salzige Brotaufstriche, Oliven, Öl und Schokolade verkostet. Ein weiterer Programmpunkt war der Besuch des Museums mit interaktiven Stationen zu den Themen Lebensmittelverschwendung, ausgewogene Ernährung und Bio-Anbau. Abschließend konnte sich die Gruppe im integrierten Bioladen und Restaurant versorgen. Das zweite Ziel der Exkursion war Hummels Ölmühle in der Allgäuer Genussmanufaktur. Hier erfuhren die Studierenden die Unterschiede der Pressvorgänge bei raffiniertem und kaltgepresstem Öl. Die Besonderheit der verwendeten Mühlen war die integrierte Wasserkühlung, welche während dem Pressen für eine Öltemperatur von unter 37°C sorgt. Zum Abschluss wurden diverse kaltgepressten Öle degustiert. Besonders beliebt war hier das Senföl mit seinem überraschend buttrigen Geschmack.
Studierende der Fachschule Fachrichtung Hauswirtschaft in Bad Waldsee, in Vorbereitung auf die Prüfungen 2023 für die staatlich anerkannten Berufsabschlüsse Wirtschafter/in und Meister/in der Hauswirtschaft
Die Absolventinnen der Hauswirtschaft (v.l.n.r.): Ausbildungsberaterin Hauswirtschaft und Fachlehrerin Sabine Weiland, Theresa Teufel (Hohentengen-Völlkofen), Technische Lehrerin Patricia Graf, Simone Abler (Weiler), Gabriele Abt (Horgenzell), Birgit Kraft (Röthenbach), Manuela Arnold (Wolpertswende), Annette Lipsius (Wangen), Technische Lehrerin Monika Wessle, Chantheary In (Weingarten)
Auf dem Bild fehlen: Sandra Drekovic (Wangen), Irmgard Ehrle (Wolfegg), Helga Weber (Breitenbrunn)
Ernährungsstrategie „Gutes Essen für Baden-Württemberg“
Die Ernährungsstrategie des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz setzen wir im Landkreis Ravensburg mit unseren Veranstaltungen um. Lebensmittel wertschätzen, Speisen selbst zubereiten und die Mahlzeiten (wieder) mehr in den Mittelpunkt stellen sind die Grundgedanken der Ernährungsstrategie Baden-Württemberg. Unter diesem Motto werden im ganzen Land Workshops und Informationsveranstaltungen angeboten. Denn „gutes Essen kann jeder“.
Hier finden Sie alle landesweiten Veranstaltungen der 35 Landratsämter und der Ernährungszentren rund um "Gutes Essen".
Im Rahmen von BeKi informieren im Landkreis Ravensburg sieben BeKi-Referentinnen in Krabbelgruppen, Tageseinrichtungen für Kinder, Grundschulen und weiterführenden Schulen einschließlich 6. Klasse über Essen und Trinken im Kindesalter. Für pädagogische Fachkräfte gibt es Fortbildungen. Umsetzungsmaterialien gibt es in Form von Broschüren und Ringordnern wie „Esspedition Kita“ (neu 2016) und „Esspedition Schule“, die bei den Fortbildungen erhältlich sind.
Kontakt: BeKi-Koordinatorin Sabine Weiland Telefon 07524/9748-6400 sabine.weiland@rv.de
Weitere Informationen über die landesweite Initiative Bewusste Kinderernährung gibt es auch unter www.beki-bw.de.
Wie melde ich mich zu einer Veranstaltung des Ernährungszentrums an? Sie können sich über die Homepage unter der Rubrik „Veranstaltungen“ anmelden. Wählen Sie dort die entsprechende Veranstaltung aus und gehen auf „Info und Anmeldung“. Dort wählen Sie gegebenenfalls Datum und Veranstaltungsort an.
Was kostet das Ausleihen von … (Gummieuter, Haferquetsche, Infotafeln, Zeitschriften, Büchern)? Die Ausleihe von Lernzirkeln kostet 5,00 Euro, die Ausleihe von weiteren Materialien ist kostenfrei.
Bis wann kann ich mich spätesten für einen Workshop abmelden, fallen dabei Kosten an? Damit wir planen und einkaufen können, sollten Sie sich spätestens bis drei Tage vorher bei uns melden. Freie Plätze versuchen wir mit Personen auf der Warteliste zu besetzen. Bisher fallen keine Kosten bei einer Abmeldung an. Bei kurzfristiger Abmeldung behalten wir uns eine Erhebung anfallender Kosten vor.
Gibt es Gutscheine für Workshops? Ja, Gutscheine können bei Barzahlung im Ernährungszentrum Bad Waldsee und in der Außenstelle Leutkirch abgeholt werden.
Gibt es Praktikumsplätze im Ernährungszentrum? Ja, wir bieten auf Anfrage Praktikumsplätze für Studierende der Fächer Ökotrophologie, Ernährungswissenschaft oder anderer verwandter Fächer. Mindestzeit für Studierende sind vier Wochen. Bewerbungen können online eingereicht werden.
Kann ich ohne Termin in Ernährungszentrum kommen? Alle Verwaltungsgebäude des Landkreises Ravensburg können zu den Öffnungszeiten ohne Termin besucht werden. Bei speziellen Anliegen ist eine Terminvereinbarung sinnvoll.
Kann ich im Ernährungszentrum eine Diät- bzw. Ernährungsberatung erhalten? Nein, wir führen keine individuelle Diät- oder Ernährungsberatung durch. Bei krankheitsbedingten Fragen oder Anliegen wenden Sie sich an die Ernährungsberatung Ihrer Krankenkasse. Niedergelassene Ernährungsberater (Diätassistenten, Ökotrophologen) finden Sie auch unter